Patentierte thermische Trennung
- kein Einfrieren der Löcher
- gleichmäßige Schmelzetemperatur über die gesamte Düsenlänge
- kein Überhitzen der Schmelze
- großer Durchsatzbereich pro Loch (bis zu 1:8)
- minimale Wärmeabfuhr an das Prozesswasser
- energiesparend




Für alle Thermoplaste und Spezialanwendungen
Die innovative Technologie der ECON-Anlagen macht die Granulierung von Kunststoffen möglich, die sonst nicht oder nur schwer granulierbar wären. Mithilfe der patentierten thermischen Trennung können sowohl Kunststoffe mit hohen Temperaturanforderungen, oder einem hohen Grad an Füllstoffen, als auch Materialien mit einer hohen Melt Flow Rate (z. B. PP bis MFR 2.400) verarbeitet werden.
- hohe Temperaturbereiche
- hochgefüllte Kunststoffe
- hohe MFR (Melt Flow Rate)
- gummiartige, klebrige und zähflüssige Kunststoffe
- Mikrogranulat

Einfache und sichere Bedienung
Bei der Arbeit an unseren Maschinen vereinen wir zwei ganz wesentliche Anforderungen: Einfache Bedienbarkeit und höchste Betriebssicherheit. Ob exakte Linearführungen, hydraulische Verschlüsse, eine frei zugängliche Lochplatte oder rückstandsfreie Materialwechsel – das ECON-Maschinenkonzept garantiert eine einfache, bequeme und sichere Handhabung. Kurze Einschulungszeiten und geringer Personalaufwand machen sich bezahlt.
- einfache und sichere Bedienung
- höchste Prozessstabilität
- problemloser, schneller Anfahrprozess
- Betriebssicherheit
Energie-effiziente Lösungen
Unsere thermisch getrennte Lochplatte spart gleich doppelt Energie. Einerseits wird durch die patentierte Isolierung das Prozesswasser kaum erwärmt und dadurch viel weniger Kühlenergie benötigt. Darüber hinaus muss weniger Extrusionsdruck aufgebaut werden - das bedeutet wiederum geringeren Energieverbrauch und niedrigere Kosten.
- geringe Erwärmung des Prozesswassers
- weniger Kühlenergie
- bis zu ⅓ weniger Extrusionsdruck
- geringe Heizleistung notwendig

Entwicklung und Innovation
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse, angeregt durch Mitarbeiter und Kunden, sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Innovationsmanagements. Neuentwicklungen werden im Technikum am Standort Österreich getestet und erprobt. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden und lnteressenten an allen drei Standorten die Möglichkeit, mit eigenem Material, speziell abgestimmt auf ihre individuellen Anforderungen, zu experimentieren.
Sie können Ihr Produkt nicht bei uns testen? Wir bringen die Testumgebung zu lhnen. Nutzen Sie das Angebot von Leihanlagen!
ECON GmbH
Biergasse 9
4616 Weisskirchen/Traun
AUSTRIA
Phone: +43 7243 56560 0
Fax: +43 7243 56560 19
e-mail: office@econ.eu
Registration court Wels: FN 187941i
VAT no: ATU 47763102